Die 3D-Druck-Technologie kommt bei Porsche bereits im Prototypenbau, in der Ersatzteilfertigung für Klassiker und in weiteren Bereichen zum Einsatz. Jetzt wurden in Zusammenarbeit mit Mahle und Trumpf erstmals erfolgreich Kolben für den Hochleistungsmotor des 911-Topmodells GT2 RS aus dem 3D-Drucker eingesetzt.
Singer aus Kalifornien hat die Linie vorgegeben, viele sind ihr gefolgt. Auf dem Markt der Outlaws und Restomods gibt es eine eindeutige Richtung, mehr scheint oft besser als genug. Urwerk 1:1 aus dem Landkreis Kassel will dem Trend nicht folgen, findet, weniger ist mehr.
Stärker, fahrdynamischer und komfortabler denn je: Der neue 911 Turbo S soll zahlreiche Maßstäbe setzen. Das gilt auch für die adaptive Aerodynamik, die Porsche bei seinem Top-Elfer weiter ausgebaut hat.
Die schwer im Trend liegende Coupé-Version des großen Porsche-SUV kommt spät, die Konkurrenz von BMW, Mercedes-Benz und Audi hat einen klaren Vorsprung. Zwischen Basismodell, E-Hybrid und den gewaltigen Turbo und Turbo S E-Hybrid ist das Cayenne S Coupé so etwas wie der Klassiker im neuen Look.
911 GT3 RS und Cayman GT4 sind Brüder im Geiste. Wenn zwei der besten Rennsportableger von Porsche aufeinandertreffen, brennt die Luft. Eine Fahrt am Limit auf einer der faszinierendsten Straßen Australiens.
Einst war der Begriff Turbo Synonym für brachiale Kraftentfaltung. Heute setzen aufgeladene Motoren in puncto Kraftstoffeffizienz und Laufkultur Maßstäbe.
Es gibt sie auf jeder Messe: Autos, die nicht perfekt sind oder dem neuen Eigentümer einige Arbeit mitbringen. Das ist ja ein Reiz des Hobbys Oldtimer. Auch auf der Retro Classics standen solche Fahrzeuge, die teilweise auch einen günstigen Einstieg in die Welt von Porsche versprachen.
Auf jeder Messe wird man so etwas finden, die Retro Classics in Stuttgart macht hier keine Ausnahme. Es gibt reele Angebote und ambitionierte. Bei einigen Preisen weiss man jedoch nicht, was man davon halten muss: Soll man den Mut zur ambitionierten Preisgestaltung bewundern? Oder schätzt man selbst den Markt so falsch ein?
Wer etwas Besonderes sucht, muss immer mehr bezahlen. Im ersten Teil unseres Retro-Classics-Rundgangs warfen wir einen Blick auf das Angebot in der Spanne zwischen 50.000 und 60.000 Euro. Doch was für 911er bekommt man, wenn man mehr Geld ausgibt? Wir fanden vor allem viele Cabrios, die deutlich häufiger anzutreffen waren als Coupés.