Porsche-Museum Gmünd

Zeitreise

Teilen
In einer ehemaligen Sägemühle im österreichischen Bundesland Kärnten wurden zwischen 1948 und 1949 insgesamt 44 Coupés und 8 Cabrios vom Typ 356 auf engstem Raum zusammengeschraubt. Das kleine Gmünd ist bis heute die Keimzelle der großen Marke Porsche. Das Museum Helmut Pfeifhofer erinnert daran.

In Ehren ergraut und tief geduckt kauert das metallisch blanke Coupé vor dem Betrachter. Sein nacktes Blech vermittelt einen Eindruck davon, wie diese Autos damals gebaut wurden, und der unfertige Zustand dieses 356 hat einen besonderen Grund. Hier handelt es sich tatsächlich um einen der legendären Gmünd-Wagen:
Das ist Fahrgestellnummer 20, der achtälteste überlebende Porsche-Wagen der Welt und wohl derjenige, der dem Originalzustand dieser ersten Exemplare am nächsten kommt.

Aber das ist noch nicht alles, denn seine Garage, das private Porsche-Museum in Gmünd, ist die umfunktionierte ehemalige "Fabrikhalle", in der ursprünglich Ferdinand Porsche gemeinsam mit seinem Sohn Ferry nach dem Zweiten Weltkrieg seine ersten Autos baute.

Warum Kärnten, warum Gmünd? Es war eine Flucht aus dem von Bombenangriffen zerstörten Stuttgart, ein Schritt zurück nach vorn. Ferdinand Porsche war öfters dort gewesen, und zwischen ihm und dem Bürgermeister hatte sich eine Freundschaft entwickelt. Der Bürgermeister wollte nach dem Ende der Kampfhandlungen die ökonomische Zukunft seines Ortes vorantreiben und bot Porsche eine stillgelegte Sägemühle als Produktionsstätte an.

[...]


Lesen Sie den kompletten Bericht über das Museum und seine Geschichte in unserer  Ausgabe 2-2019!

Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Bitte beschreiben Sie kurz, warum dieser Beitrag problematisch ist


    xxx
    Newsletter-Anmeldung

    * Pflichtfeld

    ** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von pf-magazin.de, zum Thema Porsche der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an service@pf-magazin.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen. Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an service@pf-magazin.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.