Walter Röhrl testet neues Performance-Modell der Cayenne-Baureihe

Prototyp auf dem Hockenheimring

Teilen
Walter Röhrl hat den noch leicht getarnten Prototypen eines neuen leistungsstarken Cayenne-Modells auf eine harte Probe gestellt. Der zweifache Rallye-Weltmeister und Porsche-Markenbotschafter absolvierte mit dem High-Performance-SUV mehrere Testrunden auf der Grand-Prix-Strecke des Hockenheimrings.
Walter Röhrl Cayenne Hockenheimring
© Porsche AG

Röhrls Fazit: In puncto Fahrdynamik sei dieser neue Cayenne „ein gewaltiger Sprung zu allem, was es bisher gegeben hat. Mit diesem Auto wird der Begriff SUV neu definiert."

Porsche-typische Performance, gepaart mit hoher Alltagstauglichkeit und Variabilität – dafür steht der Cayenne seit seinem Debüt im Jahr 2002. Besonders sportliche Ausnahmeerscheinungen waren in den Anfangsjahren beispielsweise der erste Cayenne Turbo S mit anno 2006 noch außergewöhnlichen 521 PS oder auch die gezielt auf Sportlichkeit getrimmten GTS-Modelle ab 2007. „Das waren Geländewagen, die sich wie Sportwagen fahren ließen – damals eine echte Sensation“, erinnert sich Walter Röhrl an die erste Cayenne-Generation mit dem internen Kürzel E1. Mit dem neuen Modell, das derzeit in Richtung Serienreife final erprobt und optimiert wird, will Porsche seinen Anspruch auf Best-in-Class-Performance einmal mehr unterstreichen – wobei der Fokus bei diesem Derivat auf eine außergewöhnliche Onroad-Performance gelegt wurde, ohne dabei den Fahrkomfort und den Alltagsnutzen zu vernachlässigen. Es basiert auf dem aktuellen Cayenne Turbo Coupé, wurde jedoch noch konsequenter auf maximale Längs- und Querdynamik ausgelegt.

Walter Röhrl Cayenne-Prototyp Hockenheimring
© Porsche AG

Alle Fahrwerks- und Steuerungssysteme auf Performance getrimmt

Neben vielen weiteren Optimierungen aller Fahrwerks- und Steuerungssysteme hat die aktive Wankstabilisierung Porsche Dynamik Chassis Control mit der neuen, performanceorientierten Abstimmung einen großen Anteil am stabilen Fahrverhalten des neuen Cayenne-Modells. „Die PDCC hält den Aufbau auch bei sehr sportlicher Kurvenfahrt immer balanciert und nivelliert“, erklärt Porsche-Testfahrer Lars Kern, der die Entwicklung des Performance-Modells von Beginn an begleitet hat. Das Handling verbessert darüber hinaus die umfassend optimierte Vorderachse: „Im Vergleich zum Cayenne Turbo Coupé sind die vorderen Felgen um ein halbes Zoll breiter und der negative Sturz ist um 0,45 Grad vergrößert worden, um dem speziell für dieses Modell neu entwickelten 22-Zoll-Sportreifen mehr Aufstandsfläche zu geben“, so Kern, der Walter Röhrl vor kurzem zu Testfahrten nach Hockenheim einlud.

Walter Röhrl Lars Kern Cayenne-Prototyp
© Porsche AG

Während die optischen Highlights des neuen Cayenne-Modells größtenteils noch unter schwarzer Tarnfolie verborgen blieben, konnte sich Röhrl bereits intensiv vom fahrdynamischen Potenzial des neuen Cayenne-Modells überzeugen. Begleitet vom emotionalen Klang der neuen Titan-Abgasanlage mit mittig platzierten Endrohren drehte der Markenbotschafter Runde um Runde auf dem Hockenheimring und zeigte sich anschließend beeindruckt: „Auch in schnellen Kurven bleibt das Fahrzeug unglaublich stabil, und das Einlenkverhalten ist enorm präzise. Man hat mehr denn je das Gefühl, in einem angenehm kompakten Sportwagen zu sitzen als in einem großen SUV.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Bitte beschreiben Sie kurz, warum dieser Beitrag problematisch ist


    xxx
    Newsletter-Anmeldung

    * Pflichtfeld

    ** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von pf-magazin.de, zum Thema Porsche der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an service@pf-magazin.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen. Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an service@pf-magazin.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.