Taycan-Interieur: Ein erster Blick

Start weiterhin links

Teilen
Der Reiz des Klassischen bleibt unverändert: Porsche setzt auch beim Interieur des Taycan auf Zitate aus der eigenen Historie. Das neue Instrumentendisplay des Taycan erinnert klar an die klassische Anordnung des Ur-911, was Porsche auch im aktuellen 911 wieder aufgreift. Im Taycan geht man aber andere Wege ...
Porsche Taycan Interieur
© Porsche

Das erste reine Elektrofahrzeug soll seine Sonderstellung auch in der Bedienung dokumentieren. Die klassischen Design-Elemente wurden neu interpretiert und ins digitale Zeitalter übertragen. Insgesamt bis zu vier Displays wird es im Taycan geben, mit unterschiedlichen Zuordnungen in der Funktion. Porsche wird den Taycan im September präsentieren.

Das freistehende und gebogene Kombiinstrument bildet den höchsten Punkt auf der Instrumententafel. Es besteht aus einem gebogenen, 16,8 Zoll großen Bildschirm. Auf eine Hutze wurde verzichtet, Echtglas und ein aufgedampfter Polarisationsfilter bewirken die Entspiegelung. Vier Darstellungsformen wählen: Im klassischen Modus (Powermeter) werden die Porsche-typischen Rundinstrumente zitiert. Ein Powermeter ersetzt den Drehzahlmesser im mittleren Rundinstrument. Der Karten-Modus (Map) ersetzt den zentralen Powermeter durch einen Kartenausschnitt. Im Vollkarten-Modus (Full Map) wird eine vollflächige Navigationskarte dargestellt. Die Ansicht „reduziert“ (Pure) beschränkt sich auf die wesentlichen, fahrrelevanten Informationen wie Geschwindigkeit, Verkehrszeichen und Navigationshinweise über einen reduzierten Pfeil. An den Rändern des Bildschirms befinden sich zudem kleine Touch-Bedienfelder zur Steuerung der Licht- und Fahrwerkfunktionen.

Porsche Taycan Innenraum
© Porsche

Das Lenkrad ist optisch leicht gestaltet. Es stehen zwei Modelle zur Wahl: Neben der Basisvariante bietet Porsche ein GT Sport-Lenkrad an. Es ist markant mit sichtbaren Schraubköpfen gestaltet und verfügt über einen runden Drive-Mode-Schalter, über den die verschiedene Fahrmodi ausgewählt werden können. Dazu kommt ein zentrales 10,9 Zoll großes Infotainment-Display und ein weiteres, optionales Display für den Beifahrer. Auf der Mittelkonsole isst ein Touchdisplay zur Bedienung verschiedener Funktionen platziert.

Kommando Hey Porsche

Die Steuerung erfolgt per Touchbedienung oder mit einer Sprachsteuerung, die auf das Kommando „Hey Porsche“ hört. Per Direkt-Zugriff lassen sich alle Fahrzeugkonfigurationen des Taycan, wie beispielsweise das Porsche Active Stability Management (PASM), einfach im zentralen Bildschirm konfigurieren. Über den Home-Screen gelangt der Fahrer schnell zu allen Apps. Dazu gehören Navigation, Telefon, Medien, Komfort sowie Porsche Connect. Mit der optimierten Sprachbedienung gelangt der Fahrer noch schneller zur gewünschten Funktion. In der Mittelkonsole befindet sich ein 8,4 Zoll großes Touch-Bedienfeld mit haptischem Feedback. Damit lässt sich die Klimatisierung direkt einstellen. Eine integrierte Handschriftenerkennung ermöglicht zudem die schnelle Eingabe von Adressen.

Die Luftausströmer besitzen keine klassischen, mechanischen Lamellen mehr. Der Luftstrom wird digital und vollautomatisch geregelt („Virtual Airflow Control"). Mit einem Klick im Klima-Menü kann zwischen „Fokus“ für eine direkte und „Diffus“ für eine zugfreie, indirekte Klimatisierung gewechselt werden. Wird die optionale Vierzonen-Klimaautomatik („Advanced Climate Control“) bestellt, erfolgt die Bedienung im Fond über ein weiteres 5,9 Zoll großes Touch-Bedienfeld mit haptischem Feedback.

Taycan-Interieur mit zahlreichen Konfigurationen

Porsche Taycan Armaturenbrett
© Porsche

Für den Taycan stehen den Kunden sowohl im Exterieur als auch im Interieur zahlreichen Konfigurationen zur Verfügung. Exklusiv für den Taycan stehen die Interieurfarben schwarz-kalkbeige, brombeer, atacamabeige und merantibraun zur Verfügung. Zusätzlich kann der Kunde durch das optionale Akzent-Paket im Interieur besondere Kontraste auswählen. Zur Auswahl stehen schwarz matt, darksilver oder neodyme, ein Champagnerton. In den Türen und Mittelkonsolen befinden sich Dekore bestehend aus Holz, mattem Carbon, geprägtem Aluminium oder Textil.

Eines bleibt aber fast gleich. Analog zum Zündschloss konventioneller Porsche-Modelle sitzt die Power-Taste links hinter dem Lenkrad.

Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Bitte beschreiben Sie kurz, warum dieser Beitrag problematisch ist


    xxx
    Newsletter-Anmeldung

    * Pflichtfeld

    ** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von pf-magazin.de, zum Thema Porsche der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an service@pf-magazin.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen. Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an service@pf-magazin.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.