Porsche Vision Gran Turismo

Virtueller Rennwagen der Zukunft

Teilen
Porsche und das japanische Videospiel-Entwicklungsstudio Polyphony Digital Inc., eine Tochter von Sony Interactive Entertainment, präsentieren ein spektakuläres virtuelles Fahrzeugkonzept. Seit 2017 sind die Sportwagen von Porsche in das Spiel „Gran Turismo“ integriert, zuletzt der Taycan Turbo S. Zum Start der siebten Auflage des Spiels hat Porsche erstmals ein Fahrzeug rein für die virtuelle Welt umgesetzt. Der „Porsche Vision Gran Turismo“ ist die erste Konzeptstudie von Porsche, die speziell für den Einsatz in einem Computerspiel entwickelt wurde. Sie wird exklusiv im neuen Gran Turismo 7 erlebbar sein, das am 4. März 2022 für die PlayStation 4 und die neue PlayStation 5 erscheint.
Porsche Vision Gran Turismo
© Porsche AG

Durch die Partnerschaft mit Polyphony Digital beweist Porsche nicht nur seine besondere Visionskraft, sondern stellt einmal mehr die hohe Kompetenz der eigenen Designer unter Beweis. Losgelöst von Serienentwicklungen konnten sie ihre Vorstellungen von einem Gran-Turismo-Konzeptfahrzeug umsetzen. „Ein rein für den virtuellen Raum gestaltetes Fahrzeug eröffnet für uns spannende Freiräume, die in einem regulären Designprozess eines Serienfahrzeugs stark reglementiert sind“, sagt Michael Mauer, Leiter Style Porsche. „Projekte wie der Porsche Vision Gran Turismo sind für uns im kreativen Prozess besonders wertvoll. Die Weiterentwicklung unserer klar definierten Porsche Design DNA sowie der Austausch mit Designern anderer Branchen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.“

© Porsche AG

Der Vision Gran Turismo zeigt eine zukunftsweisende Version bekannter Porsche-Designelemente. Das Konzeptfahrzeug verfügt über die markentypischen Proportionen mit einem sehr sportlichen Höhen-Breitenverhältnis, der extrem tief angesetzten Fronthaube und den stark ausgeprägten Kotflügeln. Die Leuchten in der besonders puristisch gestalteten Front und die integrierten Lufteinlässe schaffen eine optische Verbindung zur Design-Sprache des Taycan. Sie verweisen damit auf den rein elektrischen Antrieb. Das Heck ziert ein besonders schmal gestaltetes Leuchtenband – eine Weiterentwicklung der Lichtsignatur, die bereits von den Modellen 911 und Taycan bekannt ist. Im Interieur setzt sich die klare Betonung der Markenidentität fort: Das auf den Fahrer zugeschnittene, gecurvte Hologram-Display liegt optisch freischwebend über dem Lenkrad. Die tiefe Sitzposition unterstreicht den sportlichen Charakter. Auch die realistischen Oberflächendarstellungen im Interieur spielen eine große Rolle. „Wir haben uns lange mit dem passenden Materialkonzept bestehend aus Carbon und Titan beschäftigt. Ziel war es, das Gewicht bei gleichzeitiger Leistungssteigerung zu reduzieren“, sagt Markus Auerbach, Leiter Interieurdesign bei Porsche. „Außerdem spielen bei zukunftsweisenden Projekten auch nachhaltige Aspekte eine Rolle. Im Konzeptfahrzeug wurden beispielsweise nur rein vegane Materialien verbaut.“

„Die Anziehungskraft eines Porsche ergibt sich aus dem puristischen Design“, sagt Kazunori Yamauchi, Präsident von Polyphony Digital. „Und auch bezogen auf die Ingenieurskompetenz folgen Porsche und wir derselben perfektionistischen Philosophie. Wir teilen dieselbe Leidenschaft für den Rennsport und blicken gemeinsam in die Zukunft des Automobils.“

Porsche Vision Gran Turismo HEck
© Porsche AG

Neben rein gestalterischen Themen schaffen neue Funktionalitäten ein starkes Sportwagengefühl: Der Spieler erlebt über den Controller ein haptisches Feedback, das dem Gefühl am Lenkrad nachempfunden ist. Die schnelle und direkte Rückmeldung erinnert an einen echten Rennwagen.

Der Ausbau der Gaming-Aktivitäten hat für Porsche auch strategische Bedeutung. „Wir holen junge und digitale Zielgruppen dort ab, wo ihre automobilen Träume entstehen: beim Spielen“, sagt Robert Ader, Vice President Marketing bei der Porsche AG. „Die Partnerschaft mit Polyphony Digital und ,Gran Turismo‘ passt perfekt zu Porsche, denn Motorsport ist Teil unserer DNA – egal ob real oder virtuell.“ Die Integration des ersten, rein für den virtuellen Raum entwickelten Sportwagens ist ein wichtiger Meilenstein in der strategischen Partnerschaft von Porsche und Polyphony Digital Inc.

Bildergalerie
Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Bitte beschreiben Sie kurz, warum dieser Beitrag problematisch ist


    xxx
    Newsletter-Anmeldung

    * Pflichtfeld

    ** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von pf-magazin.de, zum Thema Porsche der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an service@pf-magazin.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen. Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an service@pf-magazin.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.