Porsche Mission E Cross Turismo

SUV und Saubermann

Teilen
Ist dies das Cross-over, das Porsche in die Zukunft führt? Wer einmal im neuen Cross Turismo gefahren ist, will weder von Cayenne noch von Panamera etwas wissen. Jetzt braucht die E-Studie nur noch grünes Licht.

© Porsche

Porsche ist im Umbau – und das in jedem Sinne. Im wörtlichen, weil der Stammsitz Zuffenhausen gerade eine einzige Baustelle ist und sie mitten in der Stadt ein neues Werk aus dem Boden stampfen. Und im übertragenen, weil der Sportwagenhersteller seinen Weg in die Zukunft sucht und sein Heil in der Elektromobilität finden will: Sechs Milliarden Euro investiert die VW-Tochter dafür bis zum Jahr 2022 und will mittelfristig mindestens 25 Prozent ihres Absatzes mit Akku-Autos machen.

Das erste Modell, das von diesem Geld entwickelt und in der neuen Fabrik im Herzen der Heimat gebaut wird, hat gerade seinen Arbeitstitel Mission E eingebüßt und den offiziellen Namen Taycan bekommen. Dieses "lebhafte junge Pferd" soll zum ersten ernsthaften Tesla-Fighter aus Deutschland werden und zugleich das neue Image von Porsche prägen.

Die Fahrleistungen sind Porsche. Zwei E-Motoren mit mehr als 600 PS sollen für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ausreichen.

Abgesehen vom alternativen Antrieb und dem futuristischen Ambiente wird der Taycan deshalb ein Porsche ganz alten Schlages, sagt Stefan Weckbach, der die Mission E leitet und die neuen Elektromodelle als Baureihenchef verantwortet. Wie jeder Porsche soll der elektrische Erstling in der Dynamikwertung ganz vorn mitfahren. Und als stilprägendes Modell soll er aussehen wie ein Sportwagen.Weil Weckbach weiß, dass er dafür beim Platzangebot und mithin bei der Alltagstauglichkeit Kompromisse machen muss, hat er schon eine Ergänzung in petto: Cross Turismo heißt das Konzept, mit dem er Familienväter und Vielfahrer ködern möchte. Bislang gab es diesen Shooting Brake mit Pfadfinder-Kluft und erhöhter Bodenfreiheit nur auf der Messe zu sehen.

Doch um die Zeit bis zum Serienstart des Taycan Ende nächsten Jahres zu überbrücken und zugleich ein bisschen Werbung für das sportlich weiterentwickelte Konzept eines Audi Allroad im Porsche-Trimm zu machen, hat Weckbach die Mischung aus Panamera und Cayenne jetzt schon einmal von der Showbühne auf die Straße entlassen und so zum Lackmustest gebeten.


Lesen Sie den kompletten Artikel in unserer  Ausgabe 1-2019!
Erhältlich auch als Download in unserer App.

Ähnliche Artikel
Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Bitte beschreiben Sie kurz, warum dieser Beitrag problematisch ist


    xxx
    Newsletter-Anmeldung

    * Pflichtfeld

    ** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von pf-magazin.de, zum Thema Porsche der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an service@pf-magazin.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen. Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an service@pf-magazin.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.