Ausgabe 3-2011


erschienen: 06.05.2011

Titelstory: Porsche 901

Bis aus dem Nachfolger des Porsche 356 der 911 wurde, brauchte es seine Zeit. Lange war unklar, wie der Erbe des ersten Porsche aussehen, wie viele Sitze er haben und was für ein Motor ihn antreiben sollte. Als Porsche 1963 schließlich den 901 auf der IAA präsentierte, dauerte es noch ein Jahr bis zur Serienfertigung. Doch da opponierte Peugeot: nur 82 Porsche 901 wurden ausgeliefert, dann folgte die Ziffernfolge 911, die zur Legende werden sollte.

Restauriert: Porsche 924

Ralph Mitterhuber wollte wieder einen 924, mit dem hatte er einst das Porsche-Fahren begonnen. Ein gutes Exemplar der kleinen Transaxle-Baureihe war nicht zu finden, deswegen kaufte der Österreicher ein verlebtes und machte sich an die Arbeit. Ein Jahr dauerte die rollende Restaurierung, an deren Ende ein Jugendtraum stand. Fazit: Wenn die Liebe durch den Wagen geht, ist für Kosten-Nutzen-Kalkulationen kein Platz.

Made by Porsche: Porsche Cayenne Turbo

Das Topmodell der SUV-Baureihe ist ein Alleskönner. Der 500 PS starke Cayenne Turbo fährt fast 280 km/h Spitze, offeriert viel Platz auf allen Plätzen, erklettert Berge, beherrscht City-Parkplätze und kann alles, wofür es vor 20 Jahren noch mehrere grundverschiedene Wagengattungen brauchte. Aber der Preis ist hoch.

In erster Hand: Porsche 911 Turbo

Seit Joseph Krapf seinen 911 Turbo vor über 20 Jahren in Jahreswagenqualität übernahm, wurde die stille Freundschaft zum urgewaltigen Flügeltier immer tiefer. An einen anderen Porsche habe er seitdem nicht mehr gedacht, sagt Krapf. Dieser eine Elfer sei für immer.

Technik: 911 Motor auf der Werkbank - Teil 3

Wie weit man kommt, wenn man sich nur daran wagt...Franz-Hubert Friedmann aus dem Schwarzwald hat es bisher eindrucksvoll gezeigt. Im Keller baut der Hobbyschrauber aus drei Alt-Motoren ein neues 911 2,2 Liter Aggregat auf, mit gut sortiertem Werkzeug und selbst ersonnenen Montagehilfen. Im dritten und letzten Teil der Werkbank-Geschichte sind Getriebe, Vergaser und Zündung an der Reihe.

Innovation und Technik: Porsche 911 GT 3 Hybrid

Mischantriebe aus Verbrennungs- und Elektromotor sind die Technik der nahen Zukunft. Bei Porsche gibt es sie in der Serie und im Motorsport. Mit dem 911 GT 3 Hybrid geht Porsche beim 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2011 an den Start. PORSCHE FAHRER war bei den Vorbereitung für den Renneinsatz live und in Farbe an der Piste dabei.

Tuning: Porsche 914/6 Max Moritz

Dieses Auto atmet die Rennluft der heißen siebziger Jahre. 1970 ließ sich Gerd Quist, Unternehmer und freiberuflicher Werksrennfahrer im Reutlinger Team Max Moritz, einen 914-6 für den Privateinsatz frisieren. 1977 wurde der condagrüne VW-Porsche abgestellt, fast 30 Jahre vergingen bis zu seiner Wiederentdeckung.

Weitere Highlights:

  • Motorsport-Porträt: Marc Donohue
  • Workshop: Workshop Porsche 911 „Do it yourself“
  • Kaufberatung: Porsche 912

Ausgabe bestellen


Zurück zur Übersicht

 

Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Bitte beschreiben Sie kurz, warum dieser Beitrag problematisch ist


    xxx
    Newsletter-Anmeldung

    * Pflichtfeld

    ** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von pf-magazin.de, zum Thema Porsche der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an service@pf-magazin.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen. Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an service@pf-magazin.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.