Ausgabe 2-2016


erschienen: 05.02.2016

Titelstory: Vergleich 959, Carrera GT und 918 Spyder

Die stärksten, besten und teuersten Supersportwagen ihrer jeweiligen Porsche-Epoche treffen auf der Teststrecke erstmals aufeinander – um ganz trivial ihre individuellen Eigenschaften zu vergleichen und herauszufinden, welcher der drei die Spitze der Evolution darstellt.

Made by Porsche: Der neue 911 Turbo

Es wird Zeit, dass der 911 Turbo die normale Rangordnung wie- derherstellt. Weil das Alleinstellungsmerkmal der Aufladung nicht mehr gegeben ist, betont der 911 Turbo noch stärker als bisher Leistung und Luxus. 540 PS leistet der normale Turbo, der Turbo S kommt auf 580 PS.

Report: 996 Turbo WLS

Porsches erster wassergekühlter Hightech-Turbo trug die Typennummer 996. Als er zum Jahrtausendwechsel auf den Markt kam, trug er passend das Beste von gestern und morgen in sich.

Made by Porsche: Macen GTS

Ist Porsches kompakt gewachsenes SUV die Antwort darauf, was der 911-Fahrer als Ergänzung zum Sportwagen im Alltag sucht? Da könnte der neue Macan genau das Richtige sein.

Sport-Schau: Carrera 6

Vor 50 Jahren betrat der Carrera 6 die Rennsport-Bühne: In der Sport- und Langstrecken-WM dominierte die Neukonstruktion die Konkurrenz und holte den Gesamtsieg bei der legendären Targa Florio. Die größte Berühmtheit erlangte er jedoch in der Hand von Tausenden von jungen und reifen Privatfahrern.

Technik: Speedline-Räder

Bei den Porsche-Modellen 993 Carrera RS und 993 GT 2 gehörten die vierteiligen Speedline-Räder zur Originalausstattung, für andere 993-Modelle waren sie teures Zubehör aus dem Porsche Exclusive Programm. Verlieren sie an Glanz und Ansehen, bleiben nur zwei Lösungen: Neukauf bei Porsche Classic oder Restaurierung.

Tuning: Ruf RSR 3.4

Er ist noch immer die Blaupause für das Gefühl von Leistung und Agilität, das ein sportlicher Porsche vermitteln soll: der Porsche 911 Carrera 2,7 RS. Aber da gab es noch die RSR-Version für die Rennstrecke. Zu heiß für die Straße? Alois Ruf hat sich einen 911 RSR gebaut, der auch dort eine gute Figur macht.

Magazin: Cayman Moncenisio

Deutsche Ingenieurskunst, italienisches Design – aus diesen Zutaten entstand der Cayman Moncenisio. Sein geistiger Vater ist der Industrie-Designer Alfredo Stola, der in Turin lebt und dort auch seine Autos kreiert.

Happy End: Besuch bei Max Hoffmann

Max Hoffman machte Porsche in den USA berühmt, ihm hat die Welt den Speedster zu verdanken. Er verkaufte Autos und sammelte Kunst. Die Gestaltung des New Yorker Showrooms und des eigenen Wohnhauses überantwortete er dem berühmten Architekten Frank Lloyd Wright.

Weitere Highlights:

  • Fahrtenbuch: Macan GTS
  • Porträt: Ulrich Bez
  • Invest-Tipp: Top Ten der renditestärksten Porsche-Modelle
  • Leistungstest: 911 Targa 2.7 S + 996 Targa
  • inkl. Porsche-Preisguide
  • u.v.m.

Ausgabe bestellen


Zurück zur Übersicht

 

Artikel teilen

Bitte wählen Sie eine Plattform, auf der Sie den Artikel teilen möchten:

Beitrag melden

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Bitte beschreiben Sie kurz, warum dieser Beitrag problematisch ist


    xxx
    Newsletter-Anmeldung

    * Pflichtfeld

    ** Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter von pf-magazin.de, zum Thema Porsche der Heel Verlag GmbH per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an service@pf-magazin.de oder am Ende jeder E-Mail widerrufen. Durch die Bestätigung des «Eintragen»-Buttons stimme ich zusätzlich der Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zur Optimierung und Gestaltung zukünftiger Newsletter zu. Hierfür wird das Nutzungsverhalten in pseudonymisierter Form ausgewertet. Ein direkter Bezug zu meiner Person wird dabei ausgeschlossen. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen: Abmeldelink im Newsletter; Mail an service@pf-magazin.de. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.