
- 75 Jahre Porsche Sportwagen
- 60 Jahre 911
- 75 Ausgaben PORSCHE FAHRER
- 356/2 Gmünd
- Der älteste Elfer der Welt
Der 911 SC trägt den Superlativ im Namen – Super Carrera taufte Porsche die neue Elfer-Generation der ausgehenden 70er Jahre. Als Coupé und Targa, und später sogar als lang vermisste Cabriolet-Variante, wurde der 911 SC zum Publikumsliebling. Als das Fortbestehen der Baureihe 911 auf der Kippe stand, legte der SC den Grundstein für die Zukunft.
Ein unauffällig aber effektiv leistungsgesteigerter Elfer, ein sonniger Tag am Sachsenring und dann noch Walter Röhrl am Steuer – wer sollte das Tuning eines 911 Carrera 2-Triebwerks besser beurteilen können, als der Großmeister und Porsche-Experte?!
Auf der 64. IAA in Frankfurt erlebte die jüngste Generation des Sportwagen-Mythos 911 ihr offizielles Debut. Größer ist der Elfer geworden, aber auch stärker und leichter. Die Änderungen sind tiefgreifend, die Optik dennoch vertraut und unverwechselbar. Außerdem im Überblick: die Chronik des Porsche 911 von 1963 bis heute.
Klassische Porsche-Tugenden waren beim Kauf gefragt gewesen: gut für Siege auf der Rennstrecke musste der Neue sein, zuverlässig und unempfindlich auf dem Weg dorthin. Vor 20 Jahren fiel Thomas Kastropps Wahl auf einen 964 RS N/GT, vorgesehen für den Sporteinsatz und ab Werk ein seltenes, weil nur 290 mal gebautes Gut. Wer hätte sich von solch einem Auto trennen können?
Die Serie „Dein Porsche und Du“ hat ein Ende. Lange und gründlich hat PF-Mitarbeiter Peter Trautmann von seinem 911 und „Reparaturen nach Hausmacherart“ berichtet. Jetzt kommt das große Finale: die Karosserie wirft Blasen und krümelt, nun heißt es schweißen, schleifen, neu lackieren.
Im 21. Jahrhundert sind Rallyepisten alles andere als das natürliche Umfeld für den Porsche 911. Das sah in der Frühzeit des Elfers noch ganz anders aus. Der 1963 auf der Frankfurter IAA vorgestellte 356-Nachfolger drückte dem internationalen Rallyesport über Jahrzehnte seinen Stempel auf.
Er hat den Grand Slam des Langstreckensports gewonnen. Mit Siegen bei den 24-Stunden-Rennen von Le Mans und Daytona sowie auf dem Nürburgring ist Timo Bernhard einer der erfolgreichsten Rennfahrer der Welt. Aber seine heimliche Liebe gilt dem Rallyesport.
Als Porsche noch das 911 SC Cabriolet feierte, stellte die Firma Härtel & Deeg schon ihren 911 Speedster vor. Das Cabrio-Coupé mit festem Klappdach und markanter Doppel-Höcker-Haube schaffte es auf die Titel der großen Auto-Magazine und nahm die Renaissance des Speedster bei Porsche vier Jahre vorweg. PORSCHE FAHRER zeigt das Ausstellungsstück der IAA 1985.